The Egetmann-Protocol

In the past this consisted of the reading out at each fountain of often scurrilous verses dealing with events of the preceding year. Sadly, no traces remain of the ancient versions of the Protocol, and the modern version, read in the broad local Ger-man dialect, pokes fun at the various characters of the pageant and the local population as a whole.


The Egetmann protocol, which is recited at each village well:

Meine liëb’n Leit’,
i bitt’ um Geduld und Aufmerksåmkeit!
Huier geahts über die Frömmen los;
die Dòjgn kömmen òlli afs Sterzinger Moos.
Meine Herrn und Bauern, jetz’ wearn mier sög’n,
wia die Traminer Madlen um den Hearrn Egetmånn trauern.
Der Herr Egetmånn håt g’schriebn und der Briëf isch long verborg’n blieb’n.

Er håt g’schrieb’n ån die fålsche Adreß, aber den heutig’n Brief bringt er selber im Kaleß.

Und sein löschtes Schreib’n soll nit verborg’n bleib’n!
Drum därf i nit vergess’n, enk den Brief vürzules’n:

"Herzgeliebte, zweifle nicht an meiner Treu,
daß i nur für Dich und keiner andren sei.
Das fünfte Jåhr ist es, daß i mit Dir schmus
und das sechste Blått wird Dir sòg’n,
daß i unbedingt heirat’n muaß.
Gib recht åcht, wenn i kimm
und Dich beim A… A… Arme nimm!
Sag’ niemals nein, weil i sunst grantig bin.
Mier wassern alle Zähn nach Dir,
wia in an Fuchs vor der Hennentür.
In åller Eil schreib’ i den Brief
ohne Feder und Papier - die Post geat åb -
und i bleib’ hier!"

Jå, meine Traminer Menscher, nehmts enk in åcht,
daß enk der Herr Egetmånn koane Questionen måcht!

Meine liab’n Traminer Madlen,
teats miers nit für Uebel nehmen,
daß i bin um an Stapfl höher aufikemmen!

Huier håb’n mr a nuis Protokoll; es steaht nix g’schrieb’n, es isch nix zu les’n und es isch no bei koan Fürst und ba koan König g’wes’n.

G’schrieb’n håts der Kòchlschmied mit’n rueßig’n Hòmmerstiel.
Und zuapatschiert hòts der Dreckknöter va Gastein
åber va wöm weard öpper dös! Protokoll sein?

Dös Protokoll isch vom Hearrn Egetmånn,
der va Hunger nimmer scheiß’n kònn.

Sein tuet’s voller Witz
und der gònze Schmòrrn kostet nix.

Studiert hòt er va Treant bis Paris
und können tuet er òlm nou nix.

Wohnhòft isch er in Proveis
und hob’n tuet er òlm die Scheiß.

Jetz’ wiss’n mier no koan Titl und koan Nòmen
und a nit, va wohear er tuat stòmmen.

Hearstòmmen tuat er va Untervintl,
hòt a Grintl wia a Hündl, a Bartl wia a Goaß,
und die Traminer Madlen möcht’n gearn wiss’n,
wia der Hearr Egetmònn hoaßt.

Hoaß’n tuet er: Fux, Hòns Tomele Schwònz,
wòs nit derriss’n isch, isch òlls gònz.

Der Egetmònn hòt a Ess’n
dös koa Hund tat fress’n.

A Kuchl hòt er ohne Tür,
dò hängt er lei a Sòcktüechl vür.

Der Egetmònn hòt an Orsch wie a Penn’
und er woaß nit, isch er a Gigger oder a Henn’.

Der Egetmònn isch a toller und reicher Monn,
den a jed’s Traminer Madl hòb’n kònn.

Er håt a Haus, a Stuck und a Leit’n
und wenn man af der ober’n Seit’ fürgeaht,
liegt òlls af der untern Seit’n.

Er hòt a Bett ohne Leintuëch und Deck’n
drum mueß er den Orsch in Of’n einisteck’n.

Sei’ Häus’rin isch a rechte Sau,
hòt an Kitt’l voll Dreck
und den Rotz wirft sie mit die Händ aweck.

Der Egetmonn hòt an Stòll ohne Rinder,
a Stub’n und koane Kinder,
an Pfluag ohne Schar,
a Kröd ohne Radl,
a Gòbl ohne Spitz
und a Messer, dös schneidet nix.
Er hòt an Löffl der isch nit hohl
und so a Glump hòt er a gonzes Tischtatl voll.

Der Hansl hòt an kurios’n Mògn,
der konn koan òlt’n Leps vertrog’n.

As Hirn hòt ear ban Orsch
und in die Darm hòt er an Mist
vo’ Sògmehl und Hinterlist.
Und um die Welt zu vermeahr’n,
muèß er sein Stònd verkeahr’n.

Der Egetmònn hòt an ead’n Grund,
a dörrige Kuah und an tschergget’n Hund,
an Fòck ohne Spöck und die Hütt’n voll Dröck.
Und wög’n seiner lången Nòs’n
müaß’n mier den Egetmònn heirat’n loß’n!

Huier weard a guet’s Jòhr im Lònd
weil viele Maschgra sein und òllerhònd
Schnòppviecher und Burgltreiber,
fesche Madlen und wilde Weiber.

Und weil der Egetmònn heirat’n tuat,
g’rot’n Wein und Obes guat!

Jo, heirat’n tat a jede gern,
wenn sie kannt a Bäurin weard’n.

Ober die Bauern sein dünn g’sant
und feart’n hot a poor der Bòch eing’lahnt.

Die Traminer Buam hob’ns nit g’neatig
und hob’n a koan Heirats-Weahtig.
Derweil verzappern die Madlen gonz
und nehmen zu Trutz an jed’n Schwonz.

Huier isch es òber aus mit’n Heiratsgfrett:
Seit heint isch der Egetmònn selber ban Brett.

Jetz’ weard ’s sög’n, wia die Madlen hupf’n
und vo’ Freud die Kittelen lupf’n.

Jo, ös Madlen, mit krumpe Wadlen,
teat ’s enk putz’n und zier’n
åber teats mier en Egetmonn nit verfüehrn!

Die Zenzi reibt seit gestern früah
mit Striegl und Bürst die schwòrz’n Knia,
daß der Hansl, wenn er kimmt,
nit schun wieder Reißaus nimmt.

Ober as gonze Kròtz’n und Putz’n
tuat der Zenzi nit viel nutz’n,
weil hint’n und vorn der gonze Dröck
geaht in oanmol nit awöck.

Der Egetmomm konn koa ondre nehmen
weil er erst göster vo der Frömd isch kömmen.

Meahr als oane konn er nit hob’n
und die ondern fress’n olle die Schòb’n.

G’roast isch er vo’ Pråg bis Böhmen
und jetz isch er af Tramin hear kömmen.

Der Egetmonn isch g’lenk,
er hupft über Stüehl und Bänk,
er springt über Stoan und Plott’n
noch’r isch ihm a Patzl in die Hos’n g’rot’n.

Åber weil’s gròd der Hearr Egetmonn isch,
nehmen ihn die Madlen frisch
z’somt sein gonz’n Nutz’n
und tean ihm die Hos’n ausputz’n.

Früher hòt dös die Stocker Lena ’ton
aber weil die Knödl-Tona
wög’n der Schnegg’n Moidl
mit der Gigger-Hanna
nimmer röd’n tuet,
tuet die Reiser-Strutz’n
a koan Dröck meahr putz’n.

Jo, meine Hearrn,
um Jörgi weard die Hochzeit weard’n.

Die Hochzeit weard weard’n
beim Wirt zum Stearn
wo olle Zigeuner
und Törcher einkeahrn.

D’rum Wirtin, loß di’ sauber rasiern,
learn’ a pòòr guete Manier’n.
Wasch’ dier dei Gfriß und die Händ
und die Gosch vom vorlöscht’n Plönt.

Zur Hochzeit weard’n g’lòd’n
lauter Herrn voller G’nòd’n:

Der Hennenmårder vo’ Unterfenn,
der Vielfròß vo’ Glen,
der Hungerleider vo’ Gfrill,
der Hundschinder vo’ der Vill,
der König vo’ Graun.
Der Pappendröck vo Trud’n,
der Hundwurster vo Salurn.

Der Bürgermeister vo Gschnon,
die Schworzbrenner vo Pinon
und der Bettfetzer vo Radein
mueß a dabei sein.

Bei der Hochzeit gibt’s sieb’n Richt’n:
Drei laari und vier Nicht’n.

G’spieb’ne Gerst und Heislwürst,
aufghåckte Rebschab, gedämpfte Schnüermieder,
ånbrennte Schmirber, g’reastete Hegadex’n,
Kübelemilch mit Rotzschnegl drein,
dös weard vo die Brautleut ’as beste Konfekt sein.

Sölla Gfraß kriegt a jeder g’nua,
wenn er lei Appetit hòt dazua.

Der Egetmonn isch a Hungerleider,
frißt und sauft wie a Fòckntreiber;
der saggra Malefitz
gibb in seine Maschgra nix.

Mier können den Egetmonn
bold nimmer verkünd’n
weil af Tramin
olli Brunnen verschwind’n.
Dem Hansl zur Eahr
teats weanigstens laari Stander hear!

Drum, meine Hearrn und Bauern,
denkt ’s an die òlte Sitt’
und vergeßt ’s den Hearrn Egetmonn
und sein Ånhång nit!

Die letzte Bitt’ soll sein:
A guets Glasl Wein!

Der oane hòt a Leit’n, der åndre a Stuck
und krieg’n m’r koan Guat’n
noch’r bitt’n m’r um an Druck!

Zum Schluss vom Ting-Tong
nou an Grueß vom Egetmonn!

Håt enk g’foll’n, der gonze Schmòrr’n?
sunst suecht’s enk ondre Nòrr’n!